Training BGF/BGM

Maßgeschneidertes Selfcare-Training

Menschen, die gelernt haben, gut für sich selbst zu sorgen, kennen ihre persönlichen Schutzfaktoren und wissen diese für ihre Gesundheit gezielt zu nutzen. Sie gehen mit ihren Ressourcen verantwortungsvoll um und erreichen dadurch oft eine beeindruckende Performance.

Das Selfcare-Training richtet sich an Unternehmen, die im Rahmen Betrieblicher Gesundheitsförderung ihre Mitarbeitenden zu mehr Selbstfürsorge ermutigen wollen. Es kann in Form einer Schulung vor Ort oder online erfolgen. Dabei werden die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Fokus gestellt und ein passgenaues Konzept entwickelt. Die Basis bilden Themen wie Achtsamkeit, Resilienz und Empathiefähigkeit.

Das Training besteht darin, sich ungünstiger Denk- und Verhaltensweisen bewusst zu werden, die zu mentaler Erschöpfung bis hin zu körperlichen Beschwerden führen können. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, sinnvolle Gewohnheiten zu etablieren, um besser für das eigene Wohlergehen zu sorgen und somit langfristig gesünder, zufriedener und leistungsfähiger zu sein.


Trauer am Arbeitsplatz

Persönliche Verlusterfahrungen und schwere Schicksalsschläge begegnen uns auch im Arbeitsalltag. Denn kaum jemand legt seine Trauer vor der Tür der Firma ab, um sie nach Feierabend wieder abzuholen. Oft besteht eine große Unsicherheit im Umgang mit Trauernden im Arbeitskontext. Was sage ich einem Kollegen, wenn er darüber berichtet, dass seine Frau die Diagnose Brustkrebs erhalten hat? Wie gehe ich mit einer Mutter um, die soeben ihren Sohn verloren hat?

Trauer hat viele Gesichter und kann durch zahlreiche Situationen entstehen. Gerade dann brauchen Arbeitnehmende ein verständnisvolles und unterstützendes Umfeld und einen Vorgesetzten, der empathisch und souverän mit der Situation umgehen kann. Lesen Sie dazu meinen Blogbeitrag …

Wenn Führungskräfte und HR-Verantwortliche wissen, wie sie Trauer thematisieren und den Betroffenen auf diese Weise gut zur Seite stehen können, fühlen sie sich gestärkt. Eine gute Trauerbegleitung als Teil der Unternehmenskultur wirkt sich positiv auf den Zusammenhalt der Belegschaft aus, fördert die Außenwirkung und bei den Betroffenen die Loyalität zum Arbeitgeber.

Live-Online-Seminar „Krisen, Tod und Trauer am Arbeitsplatz“: mehr erfahren …


Fatigue im Arbeitsalltag

In der Arbeitswelt findet das Thema Fatigue als Begleitsymptom einer Erkrankung aktuell noch kaum Beachtung, obwohl die Auswirkungen sowohl für Betroffene als auch für Unternehmen erheblich sind. Fatigue tarnt sich oft wie ein Chamäleon, denn die Symptome sind komplex und können je nach Tagesform variieren.

Die Erschöpfung, die weit über die normale Müdigkeit hinausgeht, betrifft neben der körperlichen meist auch die kognitive und emotionale Ebene. Bei Überforderung kann es daher zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen kommen, ebenso wie zur Frustration oder Reizbarkeit. Genau diese Erfahrung macht den Umgang mit Fatigue im Arbeitsalltag besonders herausfordernd.

Da es in vielen Organisationen kaum Unterstützungsangebote gibt, ziehen Betroffene häufig Konsequenzen – sie reduzieren ihre Arbeitszeit oder wechseln zu Arbeitgeber:innen mit Teilzeitmodellen. So gehen den Unternehmen wertvolles Wissen, Erfahrung und Arbeitskraft verloren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Arbeitsumfeld und -bedingungen so zu gestalten, dass Betroffene weiterhin konstruktiv eingebunden bleiben können, wovon beide Seiten gleichermaßen profitieren. Lesen Sie dazu meinen Blogbeitrag …

Live-Online-Seminar „Fatigue im Arbeitsalltag“: mehr erfahren …

Um eine Schulung inhaltlich und zeitlich auf Ihre Wünsche abzustimmen, senden Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder kontaktieren mich telefonisch.

Die Bandbreite der Möglichkeiten erstreckt sich von einem Impulsvortrag zur Wissensvermittlung bis zu mehrtägigen Veranstaltungen mit theoretischen und praktischen Anteilen.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht und Ihr Anliegen!