Worte finden. Fürsorgepflicht erfüllen. Trauerkultur etablieren.
Kaum jemand legt seine Trauer vor der Tür des Unternehmens ab, um sie nach Feierabend wieder mitzunehmen. Trauer begleitet Betroffene auch während der Arbeit und betrifft früher oder später nahezu alle. Sie steht nicht nur im Zusammenhang mit dem Tod eines Menschen, sondern kann auch durch die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung, Scheidung oder andere schwere Verlusterfahrungen ausgelöst werden.
Trauer führt häufig zu langanhaltender emotionaler Belastung und kann sich beispielsweise durch depressive Erschöpfung oder psychosomatische Beschwerden bemerkbar machen. Um dem vorzubeugen, sollte jedes Unternehmen dem Thema Trauer einen festen Platz einräumen, damit sich Betroffene gesehen, gehört und verstanden fühlen. Denn ein unterstützendes und verständnisvolles Umfeld, das im Trauerfall authentische Anteilnahme zeigt, wirkt sich positiv auf den Zusammenhalt der Belegschaft aus, fördert bei den Betroffenen die Loyalität zum Unternehmen und stärkt die Außenwirkung.
Um Anzeichen von Trauer zu erkennen, braucht es eine sensible Wahrnehmung und das Wissen um Trauerprozesse. Klare Rahmenbedingungen und Orientierungshilfen können alle Beteiligten dabei unterstützen, selbst in schwierigen Situationen Sprachlosigkeit zu überwinden und handlungsfähig zu bleiben. So können die Bedürfnisse Trauernder und die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens in Einklang gebracht werden.
Widmen Sie sich dem Thema, bevor es Sie überrascht!
In diesem Seminar erhalten Sie:
- Fundiertes Grundlagenwissen zu Trauerprozessen und zur Trauerbewältigung
- Verständnis für die Relevanz des Themas im Arbeitskontext und seine Auswirkungen auf Mitarbeitende und Teams
- Praxisorientierten Handlungsleitfaden, der Sie als Ansprechpartner*in unterstützt, den Überblick zu behalten und in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben
- Einblicke in besondere Trauersituationen sowie in kulturelle und religiöse Unterschiede
-
Strategien zur Resilienz und Selbstfürsorge für Führungskräfte und Verantwortliche
Zielgruppe: HR-Verantwortliche, Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator*innen, BEM-Beauftragte, Betriebsräte, Fach- und Führungskräfte sowie engagierte Kolleg*innen
Investition: 350,- € inkl. MwSt.
Termin: Freitag, den 27.02.2026, von 9:00 bis 13:00 Uhr
Format: Live-Online-Seminar, interaktiv
Hinweis: max. 10 Teilnehmende über Zoom
Alle Teilnehmenden erhalten eine digitale Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen finden Sie hier!
Sie wünschen Sich alternativ eine Inhouse-Schulung online oder in Präsenz für Ihr Team? – Sehr gerne! Ich freue mich auf Ihre Nachricht.